Small Batch Distilled. Triple Cask Aged. Handmade in Germany. STORK CLUB Full Proof Rye Whiskey 500ml / 55% Vol. Kandierte Nüsse, getrocknete Früchte, Sherry, Karamell und Gewürze Virgin American & German Napoeon Oak, Ex-Weisswein, Ex-Sherry Mit Freunden nach einem deftigen Ribeye-Steak! Roggen, Roggenmalz IPA, Pale Ale, Bock STORK CLUB Rosé-Rye Aperitif 700ml / 18% Vol. frische Himbeere und Zitrusfrüchte trifft auf reife Sherry- und Whiskeynoten Roggen & Spätburgunder aus Deutschland Amerikanische und deutsche Napoleon-Eiche Ein fruchtig-herber Aperitif am besten genossen vor, zum und nach einem guten Essen mit Freunden!Unsere Whiskys
Spezifikation
Geschmacksprofil
Fässer
Trinkanlass
Rohstoff
Bier-Begleitung
Spezifikation
Geschmacksprofil
Trauben & Getreide
Fässer
Trinkanlass
Aus einem Fass Whisky wird eine Destillerie

Bei road trips liegen die Abenteuer förmlich auf der Straße. In unserem Fall lag unser Abenteuer Ende 2015 auf der Dorfstraße in Schlepzig, ca. 60km südlich von Berlin.
Wir waren eigentlich auf dem Weg in Brandenburgs ältester Whisky-Destillerie ein Fass Whisky zu kaufen. Wir fuhren raus aus Berlin und rein in die Kornkammer Deutschlands, an unzähligen Roggenfeldern vorbei, in das Biosphärenreservat des Spreewaldes, einer urzeitlichen Auenlandschaft, in der die Spree in einem Flussdelta ausfasert. Als wir dann im Innenhof der Spreewald-Destillerie standen und uns der Besitzer davon erzählte, dass er einen Nachfolger sucht wussten wir drei sofort, dass das hier UNSER Abenteuer war und dass unsere Reise jetzt begonnen hatte.
Unsere gemeinsame Agentur haben wir Ende 2016 abgewickelt und die Spreewald-Destillerie mit 8 Angestellten übernommen.
2017 wurde nach umfangreichen Umbauten unsere Vermaischungsanlage in Betrieb genommen und Deutschlands erste Roggen-Whisky-Brennblase angefeuert. Seit 2018 verarbeiten wir nur noch Roggen zu Whiskey, nach eigens entwickelten Rezepturen. Und auch wenn wir schon vieles geschafft haben, so haben wir doch noch eine lange Reise vor uns!

Die Gründer
Steffen Lohr, Bastian Heuser und Sebastian Brack.
Drei Autodidakten mit Passion für handwerklich hergestellte Spirituosen!
Über Stork Club Whisky
Down to Earth.
Down to Whiskey.
100% German Rye.
Small Batch Distilled.
Triple Cask Aged.
Handmade in Germany.
Das sind die Attribute für die STORK CLUB Whisky steht. Mit der Anfang 2017 gelaunchten »STORK CLUB« Whisky-Range legen die Spreewood Distillers ihren Fokus auf ein ausgesuchtes Fass-Management, den Rohstoff Roggen sowie das außergewöhnliche Mikroklima des Biosphärenreservat Spreewald.
Das Getreide für die Destillate von Deutschlands erster Rye-Whiskey Destillerie liefert die Kornkammer Deutschlands, direkt vor der Haustür der Brennerei: das Land Brandenburg. Sogar amerikanische Rye-Whiskey-Produzenten vertrauen auf die die Qualität des hier angebauten Roggens. Die Whiskeys reifen anschließend in drei verschiedenen Fassarten bevor diese vor der Abfüllung miteinander nach hauseigener Rezeptur miteinander vermählt werden.
Übrigens: »STORK CLUB« ist dem Wahrzeichen der Region, dem Storch gewidmet. Rund um die Destillerie finden im Frühjahr vieler Storchenpaare einen Brutplatz: der Club der Störche war geboren!
Über Spreewood Distillers
Inmitten des Biosphärenreservat Spreewald befindet sich die 2004 gegründete und seit 2016 von den »Spreewood Distillers« betriebene Destillerie im malerischen Dorf Schlepzig. Seit 2004 werden dort prämierte Whiskys von höchster Qualität gebrannt und gereift. 2010 wurde der Whisky international durch Jim Murray`s Whisky Bible mit 94 Punkten prämiert.
Hinter den »Spreewood Distillers« stehen drei in der Spirituosenindustrie nicht ganz unbekannte Personen. Da ist zum einen Steffen Lohr. Der ehemalige Bartender (u.a. »Der Raum«, Melbourne) arbeitete jahrelang als Markenbotschafter für Bacardi bevor er sich mit Bastian Heuser und Sebastian Brack mit der Agentur »Small Big Brands« selbständig machte. Sebastian Brack wiederum erfand die erfolgreiche Bitterlimonadenmarke »Thomas Henry« und ist Mitgründer von »Belsazar« Vermouth. Dritter im Bunde ist Bastian Heuser – ebenfalls ehemaliger Bartender und einer der Mitgründer des »Bar Convent Berlin«, der europäischen Leitmesse für die Bar- und Getränkeindustrie.
Ihr Manifesto, nachdem sie ihre Whiskys in der Spreewald-Destillerie produzieren:
In character, in manner, in style, in all the things, the supreme excellence is simplicity
Unser Whisky
Wir machen unseren Whiskey ganz traditionell und handwerklich. Und doch lieben wir es mit Konventionen zu brechen. Nicht umsonst sind wir Deutschlands erste Roggen-Whiskey-Destillerie! Whiskey aus Roggen hat einen einzigartigen Charakter. Er ist würzig, aromatisch und hat eine leichte natürliche Süße. Wir verarbeiten nur den besten deutschen Roggen für unseren Whisky.

Der Roggen
Die Basis unserer Whiskeys bildet Roggen aus der Region. Diesen Roggen beziehen wir von Agrargenossenschaften und Kooperativen regionaler Bauern. Das macht Sinn, denn Brandenburg ist Europas größte Anbauregion für Roggen und weltweit bekannt für seine Qualität. Sogar bekannte amerikanische Rye-Produzenten kaufen ihren Roggen hier in Brandenburg ein!

Der Prozess
In unserer Hammer-Mühle mahlen wir unser Getreide selbst nach unseren Spezifikationen, bevor wir es mit heißem Wasser einmaischen. Die Maische wird in unsere Fermentationsbehälter gepumpt, dort wird ein ausgesuchter Hefestamm zugegeben und fermentiert. Nun vergärt der Zucker aus der Maische und es entsteht eine Art Bier (nur ohne Hopfen) mit ca. 8-10% Vol. Alkohol. Dieses „Bier“ wird dann in unsere kleine, 1.000l Kapazität umfassende Hybrid-Brennblase gepumpt und schonend und aromatisch destilliert.


Die Destillate
Wir arbeiten mit zwei hauseigenen „Mash Bills“ (Getreiderezepturen).
100% Roggenrohfrucht - „Bold & Spicy“: dieses Destillat besticht durch seine pfeffrige Fruchtigkeit und ergibt einen robusten und würzigen Whiskey.
100% Roggenmalz - „Sweet & Mellow“: dieses Destillat besticht durch seine malzige Süße und ergibt einen weichen und süßlichen Whiskey.
Unsere Roh-Destillate füllen wir mit 60% Vol. Alkohol in unsere Fässer, bevor sie für mehrere Jahre in unseren Lagerhäusern reifen.

Das Blending
Das „Blending“ oder auch „Vermählen“ einzelner Fässer zu einem komplexen Ganzen ist die hohe Kunst in der Whiskey-Produktion. Durch unser ausgeklügeltes Triple Cask Aging und den Einsatz von Seasoning Casks können wir so die besten Seiten der einzelnen Fässer in unseren Whiskeys miteinander vereinen!

Unsere Fässer
60-80% der im Whiskey enthaltenen Aromen werden aus den Fässern gelöst, die dem Whiskey als temporärem Lagerraum dienen. Wir haben höchste Ansprüche an unser Fass-Management, denn das ist mindestens so elementar wie die Mash Bill unserer Whiskeys und die Hefen die wir benutzen.


Triple Cask Aging
Unsere Whiskys werden in drei unterschiedlichen Fässern ausgebaut und vor der Abfüllung miteinander vermählt um Komplexität, Charakter und den typischen STORK CLUB-Geschmack herauszubilden. Hierzu verwenden wir zwei individuell für uns gebaute Fässer aus amerikanischer Eiche und ein ebenfalls individuell für uns angefertigtes Fass aus deutscher Eiche. Jedes der drei Fässer wurde unterschiedlich hitzebehandelt („getoastet“) um ganz bestimmte Eigenschaften zu transportieren.

Seasoning Casks
Um unsere Whiskeys um noch eine weitere Geschmacksebene reicher zu machen, verwenden wir zusätzlich Seasoning Casks. Diese Fässer waren mit anderen Spirituosen oder Weinen vorbelegt und werden in sehr geringem Anteil ebenfalls in unseren Whiskeys verarbeitet.
Private Cask-Programm „Design your own Whisky“
Unser Private Cask Konfigurator bietet jedem die Möglichkeit, seinen eigenen und individuellen Roggen-Whiskey zu kreieren! Probiert es einfach aus:

STORK CLUB Rye Cocktails
STORK CLUB Single Malt Cocktails

Stork Club Whiskey Destillerie
Dorfstr. 56
15910 Schlepzig
T: 035472 659142
www.stork-club-whisky.com
Besucht uns!
Wenn ihr sehen wollt, wie wir STORK CLUB Whiskey produzieren, dann kommt doch einfach vorbei!
Café und Hofverkauf:
Winter (Oktober bis März) Do–So 10–17 Uhr, Sommer (April bis Sept) Di–So 10–18 Uhr.
Tastings und Veranstaltungsanfragen auf Anfrage.
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln & Fahrrad aus Berlin:
Ab Ostkreuz RB24 und RE2 bis Brand/Tropical Islands, dann über die gut ausgebauten Fahrradwege die letzten 10km bis zur Destillerie radeln!
Anreise mit dem Motorrad:
Ihr wollt eine Führung mit Verkostung buchen? Kein Problem!